Glück empfindet jeder anders, doch was ist eigentlich Glück?
Glück ist nicht unbedingt das Ergebnis großer Erfolge oder materieller Dinge, höher, schneller, weiter. Es ist auch kein Dauerzustand, da das Gefühl ehr im Momenten auftritt, als es eine konstante Emotion ist. Jedoch ist Glück eine positive Lebenseinstellung. Das Grundgefühl kann erlernt werden und kann dauerhaft einen Platz im Leben finden. Glück bewusster wahrzunehmen hat etwas mit der Weiterentwicklung der Persönlichkeit zutun.
Wenn wir die Schönheit des Alltags wahrnehmen, wie ein Sonnenaufgang oder ein Spaziergang im Wald, kann das Glück bedeuten. Genussvolles Essen und Trinken kann Glücksmomente schaffen, weil es unsere Sinne anspricht und oft mit schönen Erinnerungen verbunden ist. Manchmal liegt das wahre Glück auch im Rückzug, wenn Stille und Alleinsein zur Erholung beiträgt. Wer Glück sucht, sollte nicht nach Perfektion streben, sondern die Augen für das Wunder im „Hier und Jetzt“ öffnen.
Das Glücksgefühl ist das höchste Gut, dass das Leben für uns bereithält. Es ist das ultimative Ziel des menschlichen Handelns, alle Wünsche und Bestrebung werden letztlich danach ausgerichtet. Wer sich selbst als genug betrachtet, findet inneren Frieden und erfährt echtes Glück. Das Glück ist ein emotionaler Zustand, der selbst beeinflusst und verbessert werden kann. Wer glückich ist, lebt bewusster und kann die kleinen Freuden des Lebens viel intensiver wahrnehmen und mehr schätzen. Die Herausforderungen des Lebens werden mit mehr Zuversicht gemeistert. Ein glücklicher Mensch findet die Erfüllung nicht im Besitz, vielmehr liegt die Wertschätzung in sozialen Beziehungen. Wer Glücklich ist, nimmt das Leben viel dankbarer wahr und erfreut sich an den kleinen Dingen.
„HATTEST DU EIN SCHÖNE TAGE, VOLLER SONNE, VOLLER GLÜCK. DENK NICHT WEIND UND NICHT KLAGEND, SONDERN DANKBAR FROH ZURÜCK.“
Wer glücklich ist, lebt im Einklang mit sich selbst und kann das Leben in vollen Zügen genießen.
Es kann geachtet werden auf:
- Sinnvolle Tätigkeiten
- Bewegung
- Dankbarkeit
- Soziale Beziehungen