Eltern und Kinder in herausforderden Zeiten
Kinder nehmen die Welt viel intensiver wahr als Erwachsene, da sie noch am Lernen sind. Sie erkunden ihre Umgebung und sammeln erste Erfahrungen. Sie haben noch keine festen Denkmuster und Schutzmechanismen. Dadurch sind Eindrücke und Emotionen für Kinder überwältigend. Gute oder schlechte Situationen werden anders eingeordnet und bewertet. Was für Erwachsene „salopp“ dahingesagt ist, kann für Kinder etwas ganz anderes bedeuten.
In schwierigen Zeiten können Sorgen und emotionale Belastungen beider Seiten, die Beziehung auf die Probe stellen. Kinder spüren die Anspannung ihrer Eltern, intuitiv und reagieren mit Rückzug, Wut oder Verunsicherung darauf. Eltern wissen in diesen Momenten nicht, wie Sie reagieren können.
Wenn die Welt Kopf steht, kann es darauf hindeuten, dass Konflikte, Überforderung oder grundlegende Unsicherheiten präsent sind. Oft spiegeln Kinder die Gefühle der Erwachsenen und eine Unausgeglichenheit entsteht. Dieses „Kopfstehen“ symbolisiert, dass vertraute Strukturen oder Überzeugungen in der Familie ins Wanken geraten sind. Eltern fühlen sich hilflos und Kinder fühlen sich nicht verstanden.
„Wenn die Welt Kopf steht“
- Bietet die psychologische Beratung einen neutralen Raum, um mehr Klarheit zu gewinnen.
- Sie hilft, beide Seiten in der Zeit der Unsicherheit besser zu verstehen.
- Sie bietet einen sicheren Raum für ehrliche Gespräche.